Echte Perlen sind das Naturprodukt. Die Perle entsteht im Inneren von der Perlmuschel durch die Bildung des Kalziumkarbonats und anderer organischen Stoffe, die sich leicht in Säuren auflösen. Aus diesen Gründen schützen Sie Ihre Perlen vor den Einflüssen der kosmetischen und anderen chemischen Mitteln. Die Perlen kann z.B. Haarlack, Parfüm, Säure in Getränken oder auch Schweiß beschädigen.
Echte Perlen haben organische Herkunft und das Perlmutt ist relativ weich. Das Perlmutt kann man bei der unvorsichtigen Umgang oder Lagerung abreiben oder verkratzen. Deshalb vermeiden Sie den Kontakt der Perlen mit scharfen Gegenständen und bewahren Sie die Perlen in einer weichen Schachtel ohne Kontakt mit anderem Schmuck auf.
Die Oberfläche der Perle ist nicht ganz glatt, echte Perle ist nicht ähnlich einer Glaskugel oder einer Kunstperle mit schlüpfriger Oberfläche. Die Oberfläche der echten Perlen ist strukturiert. deshalb kann sich auf den Perlen Schmutz und Kosmetik-, Schweiß- und Hautreste ansetzen. Reinigen Sie die Perlen, wenn Sie wissen, dass Sie sie in der schmutzigen Umwelt getragen haben, oder sie den Einflüssen ausgesetzt wurden, die sie im Laufe der Zeit zeichnen könnten. Bevor Sie die Perlen in den Schmuckkasten einlegen, wischen Sie ihre Oberfläche mit dem feuchten Lappen. Wenn es nicht reicht, befeuchten Sie den Lappen in der schwachen Seifenlösung und dann wischen Sie die Oberfläche der Perlen wieder mit dem feuchten Lappen (ohne Seife). In keinem Fall wischen Sie die Perlen mit chemischen Mitteln.
Bewahren Sie die Perlen in einer nur für die Perlen bestimmten Schachtel ohne Kontakt mit anderem Schmuck auf einem dunklen Platz auf. Die Kette aus Perlen sollte nicht hängen. Bewahren Sie die Perlen weder auf sehr trockenen Plätzen noch auf sehr warmen Plätzen auf, weil sie rissig werden könnten. Viele Sonnenstrahlen oder der häufige Kontakt mit Wasser können verursachen, dass die Perlen an Glanz verlieren.
Wenn Sie während des Tages z.B. den Ring oder die Ohrringe mit Perlen tragen - legen Sie sie beim Waschen der Hände oder beim Duschen ab. Bei der Erzeugung einiger Schmuckstücke mit Perlen kann der spezielle Klebstoff verwendet werden, der bei der langfristigen Wirkung an Festigkeit verliert (das ist das Vorhaben der Schmuckmacher, weil die Perle sich dann beim Reparieren des Schmucks lockt).
Die Perlen sollen regelmäßig in feuchter, aber nicht in nasser Umwelt sein - am besten an Ihrem Körper.